+49 2359 73 44 post@karbo.de

WAFFENLÄUFE

ECM Rifling:
Präzise und wirtschaftliche Laufbearbeitung durch
elektrochemische Metallbearbeitung.
Komplettfertigung von Waffenläufen in verschiedenen Fertigungsstufen.

Sie bestellen bei uns Ihren gewünschten Lauf und wir fertigen diesen von der Stahlbestellung bis hin zum einbaufertigen Waffenlauf.

ECM Rifling bei KARBO: Präzision als Lohnfertigungsdienstleiste

Bei KARBO erweitern wir unser Fertigungsspektrum durch den Einsatz einer EMAG ECM 2-fach Riflingmaschine und bieten ab sofort die Lohnfertigung von Gewehr- und Pistolenläufen mit ECM Rifling an. Mit dieser Technologie sind wir in der Lage, Läufe mit unterschiedlichen Innengeometrien und Längen präzise, reproduzierbar und ohne thermische oder mechanische Beeinflussung des Materials zu fertigen.

Die ECM Rifling Technologie ermöglicht uns die wirtschaftliche Bearbeitung kleiner und mittlerer Losgrößen – ideal für Hersteller von Jagd-, Sport- und taktischen Waffen, die ihre Fertigungskapazitäten flexibel erweitern oder punktuell entlasten möchten. Wir übernehmen den kompletten Prozess von der Bearbeitung des tieflochgebohrten Rohlings bis zum fertigen Lauf mit homogenem Feld-Zug-Profil, wodurch eine gleichbleibend hohe Qualität und Prozesssicherheit sichergestellt werden.

Hersteller profitieren von kurzen Durchlaufzeiten und der Möglichkeit, auch spezielle Innenkonturen oder Kaliber in Serie umzusetzen, ohne eigene Investitionen in Maschinen tätigen zu müssen. Mit der ECM Rifling Technologie bei KARBO erhalten unsere Kunden eine zuverlässige, präzise und wirtschaftliche Lösung für die Laufbearbeitung, die sich nahtlos in bestehende Produktionsketten integriert.

Technische Grundlage des ECM Rifling

Die Herstellung präziser Feld-Zug-Profile (Rifling) in Gewehr- und Pistolenläufen ist entscheidend für die Ballistik und Zielgenauigkeit moderner Waffen. Traditionelle Verfahren wie Ziehen oder Hämmern bringen zwar die notwendigen Züge in den Lauf ein, sind jedoch mit mechanischen Belastungen, thermischen Einflüssen und komplexen Prozessketten verbunden. Dies kann zu inneren Spannungen, Gefügeänderungen, hohen Investitionskosten und Ausschuss führen.

Das elektrochemische Metallbearbeitungsverfahren (ECM) bietet hier eine alternative Technologie, die präzise Geometrien erzeugt, ohne das Material mechanisch oder thermisch zu belasten. Der Prozess basiert auf der elektrolytischen Abtragung von Material: Das Werkstück wird als Anode, die Werkzeugkathode als Kathode polarisiert, während ein Elektrolyt durch den Bearbeitungsspalt strömt. Durch diese elektrochemische Abtragung entstehen exakte Geometrien auch an schwer zugänglichen Stellen wie der Innenkontur eines Waffenlaufs.

Prozessdetails und technische Leistungsfähigkeit

Beim ECM Rifling von EMAG ECM wird das Feld-Zug-Profil mithilfe speziell ausgelegter Werkzeugkathoden erzeugt. Diese bilden das gewünschte Innenprofil – ob klassische Züge, Polygon- oder progressive Geometrien – hochpräzise ab. Ein entscheidender Vorteil ist dabei die Möglichkeit, komplexe Geometrien mit Konizitäten im Bereich von 10 bis 20 µm zu realisieren, wodurch sich die ballistischen Eigenschaften des Laufs optimieren lassen.

Kundennutzen im Fokus

1. Präzision und Wiederholgenauigkeit:
Das ECM Rifling erzeugt eine homogene Innenkontur ohne Gefügeänderung, wodurch exakte Schussbilder und verbesserte Ballistik erzielt werden.

2. Prozesssicherheit:
Die Außengeometrie des Rohlings bleibt unverändert, der Materialabtrag erfolgt ausschließlich an der Innengeometrie. Dies minimiert den Ausschuss und reduziert Nachbearbeitungsschritte.

3. Wirtschaftlichkeit:
Im Vergleich zu Hämmern und Ziehen sind die Investitionskosten geringer. Der Prozess ist leise, vibrationsfrei und benötigt keine nachträgliche Wärmebehandlung wie Weichglühen. Werkzeugkathoden sind langlebig und können bei Bedarf im eigenen Werk hergestellt werden, wodurch Kosten und Abhängigkeiten reduziert werden.

4. Flexibilität:
Nahezu jede gewünschte Innengeometrie ist umsetzbar, vom klassischen Rifling bis zu kundenspezifischen Sondergeometrien wie multiradialen Zügen oder Innensechsrund-Profilen.

5. Geringer Platzbedarf:
Die kompakten PI-Maschinen benötigen wenig Stellfläche und lassen sich einfach in bestehende Fertigungsumgebungen integrieren.

Weitere Informationen und technische Details finden Interessierte direkt bei EMAG:
Zur ECM Rifling Technologie

Karnebogen GmbH
Hagener Straße 3
58566 Kierspe-Vollme

Telefon: +49 2359 / 7344
Fax: +49 2359 / 4566
E-Mail: post@karbo.de

Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
07:00 – 12:00 and 13:00 – 16:00
Freitag
07:00 – 12:30